1. Was ist Permanent Concealer?
Permanent Concealer ist eine innovative Technik, die Augenringe, Pigmentflecken und Hautverfärbungen dauerhaft kaschiert. Anders als herkömmlicher Concealer, der täglich aufgetragen werden muss, wird beim Permanent Make-up ein spezielles Pigment in die Haut eingebracht. Das sorgt für einen frischen, wachen Blick – ganz ohne Schminke. Doch die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
2. Die richtige Farbwahl: Warum sie so wichtig ist
Nicht jede Farbe passt zu jedem Hauttyp. Eine falsche Nuance kann entweder zu auffällig wirken oder das gewünschte Ergebnis verfälschen. Entscheidend ist dabei nicht nur der Hautton, sondern auch der Unterton der Haut.
- Menschen mit **sehr heller Haut** sollten auf zarte Beige- oder Pfirsichtöne setzen, um das Gesicht nicht fahl wirken zu lassen.
- Bei **heller bis mittlerer Haut** eignen sich warme Beigetöne mit leicht gelblichem Unterton, die das Gesicht frisch und strahlend erscheinen lassen.
- Personen mit **olivfarbener Haut** profitieren von goldenen Beige- oder warmen Sandtönen, die sich harmonisch einfügen.
- Für **dunklere Hauttypen** sind karamellfarbene oder neutrale Braun-Nuancen ideal, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
3. Farbkorrigierende Techniken: Welche Farbe bei welchen Problemen?
Neben dem richtigen Grundton spielen auch farbkorrigierende Techniken eine Rolle. Wenn du spezifische Hautverfärbungen ausgleichen möchtest, solltest du auf die Farbneutralisation achten:
- **Bläuliche oder violette Augenringe** lassen sich am besten mit Pfirsich- oder Apricottönen kaschieren, da sie den Blaustich neutralisieren.
- **Rötungen oder rote Äderchen** werden mit leicht gelblichen oder olivfarbenen Pigmenten ausgeglichen.
- **Dunkle Pigmentflecken oder Hyperpigmentierung** erfordern neutrale oder leicht orangefarbene Pigmente, um das Hautbild aufzuhellen.
4. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Die größte Herausforderung bei der Permanent-Concealer-Technik liegt darin, den Farbton so zu wählen, dass er sich harmonisch in die Haut einfügt – auch nach dem Heilungsprozess. Häufige Fehler sind:
❌ Ein zu heller Farbton, der die Haut unnatürlich wirken lässt
❌ Ein zu dunkler Farbton, der das Gesicht müde erscheinen lässt
❌ Eine falsche Pigmentkombination, die nach dem Abheilen einen unerwünschten Unterton hinterlässt
Ein fundiertes Wissen über Farbtheorie und Pigmentwahl ist daher essenziell, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Möchtest du lernen, wie du den perfekten Permanent Concealer anwendest?
In meinem Online-Kurs zeige ich dir Schritt für Schritt:
✔ Wie du Hautuntertöne richtig bestimmst
✔ Welche Farben für welchen Hauttyp ideal sind
✔ Profi-Techniken für eine natürliche und langanhaltende Abdeckung
➡ Jetzt anmelden und dein Wissen vertiefen!